SD-WAN

Das manuelle Management von privaten Netzwerken stößt mehr und mehr an seine Grenzen. Mit SD-WAN (Software-Defined-WAN) können Unternehmen die einzelnen Netzwerk-Komponenten deutlich gezielter und effizienter einsetzen.

Flexibles Netzwerk-Management mit SD-WAN

Aufgrund der steigenden Zahl genutzter Endgeräte, dem steigenden Bezug von Diensten und Inhalten aus der Cloud wird das Management mobiler privater Netzwerke zu einer immer größeren Herausforderung. Dabei spielen besonders die zunehmenden Sicherheits-Anforderungen eine weitere wichtige Rolle. Insbesondere die Notwendigkeit von Anpassungen in immer kürzerer Zeit stellen veraltete manuelle Netzwerk-Technik in Frage.

Mit SD-WAN können Unternehmen verschiedenen Netzanschlüsse mithilfe von Hardware und Software in einem System bündeln. Die geeignete Software verwaltet dabei die jeweiligen Datenübertragungen im Einklang mit den verschiedenen Netz-Zugängen. So können Unternehmen beispielsweise besonders wichtige Datensätze automatisiert über den zuverlässigen und leistungsstarken direkten Glasfaseranschluss übertragen. Sollten einmal Fehler oder Übertragungsprobleme bei diesem Anschluss auftreten, so wählt die Software automatische den integrierten mobilen Datentarif zum Datenaustausch.

Wie lässt sich SD-WAN planen und implementieren?

Sowohl die Planung als auch die tatsächliche Implementierung von SD-WAN kann sowohl das eigene IT-Management als auch ein Managed-Service-Anbieter erbringen. Dabei ist insbesondere die Frage wichtig, ob die jeweilige IT-Abteilung über die entsprechend fachlich qualifizierten Mitarbeiter verfügt.

Die Steuerung von Netzwerken erfolgt im Rahmen des Software Defined Networking durch den Einsatz von speziellen Anwendungen. Durch festgelegte Regeln steuert die Software automatisiert die Auswahl der Netzverbindung in Abhängigkeit der Bedeutung der jeweiligen Daten. So wählt die Software beispielsweise für Videokonferenzen immer die breitbandigste und zuverlässige Zugangs-Möglichkeit. Auf diese Weise lassen sich Unterbrechungen oder eingefrorene Bilder vermeiden.

Die Nutzung unterschiedlicher mobiler Internetzugänge kann beim Betrieb einer SD-WAN-Lösung auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann ein Betreiber beispielsweise immer auf einen Mobilfunk-Provider als Alternative zum Festnetz-Breitbandzugang setzen. Denkbar ist aber auch der Einsatz verschiedener Provider an einem Ort oder insbesondere hinsichtlich der Verfügbarkeit an verschiedenen Standorten.