temporary networks

Die umfassenden Anforderungen an private Unternehmens-Netzwerke führen zu vielfältigen Ausprägungen und flexiblen Anwendungen. Diese Resultate begründen sich in neuen Anforderungen, die Kunden und Wettbewerb erforderlich machen. Eine schnelle und flexible Reaktion auf diese Anforderungen leisten temporäre Netzwerke.

Flexibilität und Schnelligkeit durch temporäre Netzwerke

Das kurzfristige Einrichten und der unkomplizierte Betrieb von lokalen Netzwerken vor Ort kann Unternehmen eine Zahl von Vorteilen verschaffen. Allerdings ändern sich die Verrichtungsorte vieler Nutzer und Firmen im Zeitablauf. Viele Kunden erwarten zusehend, das Auftragnehmer Aufgaben in ihren Umgebungen wahrnehmen. Ein nachlässiger Umgang mit dem Schutz von Informationen ist dabei keine Option. Folglich finden sich eine Vielzahl von Nutzungs-Szenarien in denen Firmen temporär Netzwerke einrichten, die sie bei Beendigung des Auftrags schnell wieder abbauen und an anderer Stelle erneut in Betrieb nehmen.

Insbesondere mobile out-of-the-box Netzwerke bieten den Betreibern eine schnelle und einfache Möglichkeit die gewünschten Lösungen an verschiedenen Orten unkompliziert auf und abzubauen. Dabei stellen die Anwender einfach die Zugangsgeräte auf und managen deren Verwaltung und Steuerung mit der zugehörigen Cloud-Software.

Festnetz-Internetzugänge genügen den zeitlichen Anforderungen oft nicht

Die Vorzüge des mobilen Breitbandinternet treten in diesem Zusammenhang besonders deutlich zum Vorschein. Baustellen sind ein Beispiel für temporäre Verrichtungsorte von Unternehmen. Logistik und Materialfluss profitieren dabei von IT und Netzkapazitäten vor Ort.

Da zunehmend LTE- beziehungsweise 5G-Router auf den Markt kommen und ihre Dienste zuverlässig verrichten, entwickeln Nutzer und Firmen funktionale Lösungen. Mobile LTE-Router mit Tarifen bieten die Möglichkeit unkompliziert und schnell private Netzwerke an unterschiedlichen Stellen auf und abzubauen.

Einzelhändler nutzen zunehmend Netzwerke zum Mitnehmen

Sinkende Umsätze und Margen im Einzelhandel veranlassen einzelne Händler Geschäfte in kürzeren Abständen zu eröffnen und anschließend umzuziehen. Insbesondere sogenannte Pop-Up-Stores beherrschen diese Bearbeitung von regionalen Märkten in schneller Abfolge. Wert legen die Händler dabei auf einfach montierbare Inneneinrichtung und mobile Smart-Retail-Lösungen, die flexibel und kundenfreundlich einsetzbar sind.