Zugang in der Nähe
Während des Aufenthalts in einer fremden Stadt verlassen sich viele Menschen auf ihr Smartphone. In kurzer Zeit die wichtigsten Informationen zu finden ist dabei nicht immer einfach. Informationen zu Gegebenheiten in der Nähe findet man oftmals aufbereitet bei den Netzbetreibern vor Ort.
Menschen, Events und Objekte in der Nähe
Was ist um Ihren Standort herum los? Wenn Sie sich für den effizientesten lokalen Internetanbieter entschieden haben: warum verbinden Sie sich nicht auch effizienter mit Menschen in Ihrer Nähe?
Auch nahe Events und Ereignisse können mobil einfacher genutzt oder verfolgt werden. Lokale Plattformen bieten Tischreservierungen in nahen Restaurants, Lieferung von Mahlzeiten aus umliegenden Küchen und Erwerb von Tickets für Kino und Kultur. Aktuelle und detaillierte Daten werden dabei speziell für Personen in der Nähe bereitgestellt.
Immer häufiger unterstützen vernetzte Geräte und Objekte Nutzer bei alltäglichen Herausforderungen. Insbesondere bewegliche Objekte in der Nähe können benötigte Produkte anliefern oder einen Personentransport ermöglichen.
Standortbezogene Dienste bieten neue Möglichkeiten
Die Vernetzung von vielen Geräten und Objekten stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Leben und Arbeiten findet aber nicht im Rechenzentrum statt. Daher bemühen sich die Cloud-Anbieter Geräte, Anwendungen und Dienste am Netzwerkrand bestmöglich zu managen. Die automatisierte Verwaltung und Steuerung der Systeme vor Ort erfolgt dabei durch das sogenannte Edge Computing. Dabei werden Netzkapazitäten in der Nähe gebündelt um mit Hilfe geringer Latenzen und umfassendem lokalen Schutz die gewaltigen Datenmengen zu beherrschen.
Zu diesem Zweck stellen die Anbieter und Netzbetreiber vor Ort mobile private Netzwerke bereit. Mit diesen Netzwerken können die Firmen mit durchaus überschaubarem Aufwand Geräte und Mitarbeiter vernetzen. Dabei bündeln die Anbieter die richtige Hardware, Software und Funkspektrum.
Mit Geotargeting Positionen in der Nähe bestimmen
Mit Hilfe von Geotargeting und Positionierungsdiensten lassen sich Geräte und Objekte orten, verwalten und steuern. Dabei kommen mittlerweile eine Vielzahl von Methoden und Techniken zum Einsatz. Besonders wichtig sind für Nutzer und Firmen dabei die Positionsbestimmungen von Geräten vor Ort. Auf diese Weise können die Dienste auch bewegliche Objekte orten und steuern. Logistik und Personentransport profitieren von diesen Möglichkeiten bereits immens.
Die Ermittlung der aktuellen Position eines (anonymisierten) Nutzers ist die Voraussetzung für deren Ansprache in der Nähe. Je genauer sich die aktuelle Position bestimmen lässt, desto effektiver können Agenturen die Werbung stationärer Händler ausliefern. Einige mobile Retail-Lösungen kommen dabei für die Positionsbestimmung in Frage. Neben GPS-Koordinaten oder IP-Adressen können beispielsweise auch Beacons oder WLAN-Netzwerke für die Lokalisierung genutzt werden. Unterschiede ergeben sich dabei in der Genauigkeit aber auch in der Handhabbarkeit beziehungsweise den einhergehenden Kosten.
Die Vorteile der Dezentralisierung von Daten
Die dezentralisierte Verarbeitung der Daten birgt mehrere Vorteile, weil diese Daten schließlich am Ort entstehen. Das Versenden in ein entferntes Rechenzentrum verursacht nicht nur Kosten sondern verbraucht auch Energie. Gleichzeitig können die Unternehmen die passende Sicherheits-Software am Edge vorhalten.
Wenn Nutzer und Firmen weniger Daten über die Netze verschicken, so betrifft dies eine Vielzahl von Diensten und Content. So verursachen beispielsweise Softwareupdates über die Cloud-Systeme einen immensen Traffic. Die dezentrale Speicherung der Updates am Edge hilft bei der Entlastung der Netze und dem Einsparen von Energie. Ähnlich verhält sich die Situation bezüglich beliebter Inhalte wie Kinofilme und Onlinespiele. Auch die Anbieter der CDNs (Content Delivery Networks) haben die Vorteile der dezentralen Datenvorhaltung erkannt und festigen ihre Geschäftsmodelle dementsprechend.
Sensoren messen und liefern wichtige Umgebungsdaten in der Nähe
Im Internet-der-Dinge liefern vernetzte Umweltsensoren vor Ort Messungen von Wetterzuständen oder Luftverschmutzungen. Die Sensoren lassen sich dabei mit den Software und Systemen verbinden, die die gewonnenen Daten aggregieren und automatisiert weiterleiten. Auf diese Weise wird das Internet of Things einen bedeutenden Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten.
Welche Portale haben die besten Tipps?
Wenn Sie in einer fremden Stadt sind kennen Sie nicht unbedingt die besten Apps und Webseiten für dortige Ereignisse. Empfehlungen von ortsansässigen Personen können dabei helfen, die richtige Auswahl zu treffen. Dabei ist es jedoch wichtig den Kontakt mit den richtigen Personen herzustellen. Hierfür empfehlen sich insbesondere Portale und Webseiten lokaler Anbieter.
Schreibe einen Kommentar