Mobile Datamanagement

Mobiles Datenmanagement mit der richtigen Software und einem leistungsstarken mobilen Internetzugang ermöglicht Unternehmen von überall und jederzeit die An- und Einbindung ihrer sämtlichen Geschäftseinheiten.

Zuverlässige Internetzugänge für mobiles Datenmanagement

Je weiter das Arbeiten im Homeoffice oder unterwegs um sich greift, desto wichtiger sind die Netzverbindungen zwischen den Niederlassungen und den Mitarbeitern. Besonders beliebt hinsichtlich der einfachen Netzanbindung sind dabei VPN-Services. Diese können die Mitarbeiter unkompliziert auf ihren Geräten vorhalten und zum richtigen Zeitpunkt zum Einsatz bringen. Die Nutzung von VPN-Services ermöglicht es Daten zu verschlüsseln und die IP-Adresse für Neugierige zu verschleiern. Nutzer können zwischen verschiedenen Diensten unterschiedlicher Anbieter wählen. Die Anzahl von verfügbaren Servern und nutzbaren Endgeräten können dabei den Unterschied ausmachen.

Sichere Datenübertragung mit mobilem Internet und sicherer Software

Gesicherte Datenverbindungen sind für das mobile Broadband besonders wichtig. In bestimmten Situationen können Angreifer aber versuchen auf übermittelte Daten einer solchen Internetverbindung zuzugreifen. Dies ist besonders erfolgsversprechend in offenem WLAN beispielsweise wenn der Nutzer sich während des Urlaubs oder auf einer Geschäftsreise im Ausland aufhält. Durch die Nutzung eines VPN-Systems werden jedoch in diesem Fall die übertragenen Daten verschlüsselt und können somit vom Angreifer nicht mitgelesen werden.

Insbesondere bei der Nutzung von kritischen Informationen und Business-Software aus der Cloud ist die verschlüsselte Übertragung über den VPN-Tunnel wichtig. Der Zugriff von Außenstehenden wird auf diese Weise deutlich erschwert.

Mit Datamanagement-Software das Unternehmen steuern

Die Durchführung von Daten-Analysen mag oftmals beschwerlich sein und besondere Tools erforderlich machen. Der Zugriff auf die entsprechenden Anwendungen erfolgt allerdings oftmals bereits komfortabel über die Cloud-Systeme. Dabei stellt sich schnell die entscheidende Frage, welche Software für welche Analyseverfahren am besten geeignet ist.

Besonders gute Ergebnisse erzielen Unternehmen wenn sie umfangreiche Analysen im Rahmen ihres Edge Computing durchführen. Dieses Vorgehen unterstützt dabei die Firmen und die Partner bei der Informationsverarbeitung vor Ort.

Zuverlässige Anbindung von Analytics- und Visualisierungs-Software

Die schnelle und effiziente Auswertung von Unternehmens- und Kundendaten gewinnt in immer mehr Märkten und Betrieben erheblich an Bedeutung. Sofortige Reaktionen auf Veränderungen lassen sich auf diese Weise tatsächlich in die Tat umsetzen. Ohne die Entscheidungen von Menschen wird es jedoch auch zukünftig nicht möglich sein das Vorgehen in die richtigen Bahnen zu lenken. Die Visualisierung der erhobenen und analysierten Daten bleibt somit weiterhin notwendig. Aufgrund von zunehmenden Auswertungen und steigendem Datenumfang verändern sich jedoch die Anforderungen auch an die Visualisierungs-Software erheblich.

Übernahme von Routine-Aufgaben durch Data-Software

Insbesondere Routine-Aufgaben, die im Unternehmen immer wieder anfallen lassen sich mit der richtigen Software effizient erfüllen. Entsprechende Software bietet dabei die Möglichkeit sich wiederholende Vorgänge zu erkennen und hinsichtlich der begleitenden Komplexität zu analysieren. Mit Hilfe von RPA (Robotic Process Automation) lassen sich so die notwendigen Prozess-Schritte standardisiert ausführen. Diese Anwendungen kommen heute beispielsweise bereits in Chatbot-Systemen zum Einsatz. Dabei werden Standard-Anfragen von Kunden von der Software erkannt und durch entsprechende Standard-Antworten bedient.